Vor-zertifizierte Module damit Ihre Sicherheitsmaßnahmen schnell und sicher arbeiten
Hintergrund zu Black-Channel-Kommunikation
Während der Entwicklung eines Systems mit Safety Anforderungen werden wir häufig auf die Situation stoßen, in der das Safety Gerät mit anderen Safety Geräten kommunizieren soll. Für die Kommunikation steht meist ein Standard Kommunikationskanal (wie z.B. CAN oder Ethernet) zur Verfügung.
Eine Entwicklung eines eigenen Kommunikationskanals für die Safety Kommunikation ist möglich - aber wirtschaftlich meist nicht sinnvoll. Aus diesem Grund wird häufig die sogenannte "Black-Channel-Kommunikation" als Methode der Wahl verwendet. Es handelt sich dabei um eine Methode, bei der die Safety Geräte ihre sicherheitsrelevanten Daten über unsichere Kanäle schicken können indem die sicherheitsrelevanten Daten abgesichert werden.
Die Absicherung der sicherheitsrelevanten Botschaften über unsichere Kommunikation muss folgende Fehler aufdecken können:
- Wiederholung einer Botschaft
- Verlorene Botschaft
- Zusätzliche Botschaft
- Falsche Reihenfolge der Botschaften
- Geänderte Botschaft
- Verzögerte Botschaft
- Kopplung von Safe- mit Unsafe-Daten

Die Safety Daten werden vor der Übertragung über den Standard Kommunikationskanal mit Safety Informationen versehen (wir nennen diese Informationen den "Safety Envelope"). Dabei handelt es sich um:
- Eine Identifikation des Senders
- Ein Daten Paket Zähler
- Eine Checksumme über die Daten (inkl. dem Envelope)
Beim Empfang werden die Informationen aus dem "Safety Envelope" auf Plausibilität geprüft und es kann erkannt werden, ob einer der gelisteten Fehler aufgetreten ist.
Umfassende Erfahrung im Design von Safety Algorithmen
Ein Functional-Safety-Engineer in jedem Team
Wir bilden kontinuierlich Ingenieure in der Software Entwicklung für Funktionale Sicherheit aus. Nach mindestens 5 Jahren Tätigkeit in der Funktionalen Sicherheit mündet diese Ausbildung in eine Prüfung durch ein externes Unternehmen. Die Anerkennung der Kenntnisse erfolgt mit dem Zertifikat "Functional Safety Engineer".
Viele Erfahrungen, Kenntnisse und Technologien aus über 270 Projekten und Forschungsvorhaben können wir in Ihr Projekt einbringen.
Kommunikation
Das Modul "End-To-End (E2E) Absicherung der Kommunikation" ermöglicht die Übertragung von sicherheitsrelevanten Daten über unsichere Kommunikationskanäle. Diese Art der Kommunikation wird auch Black-Channel-Kommunikation genannt.
Zertifizierte Lösung
Sie erhalten nicht nur den Source Code der Safety Add-Ons, sondern fertig vor-zertifizierte Module für IEC 61508 und ISO 26262. Das Safety Manual, das Benutzerhandbuch und die mitgelieferten Beispiele ermöglichen einen effizienten Einstieg.
Program Flow Monitor
Das Modul "Program Flow Monitor" ermöglicht die Überwachung des logischen Programm-Ablaufs über frei definierbare Program Execution Gates. Es können beliebig viele Gates in der Anwendung verteilt und überwacht werden.
Time Budget Watchdog
Das Modul "Time Budget Watchdog" bietet die Überwachung der CPU-Laufzeit von Funktionen, Funktionsgruppen oder Tasks. Zusätzlich können für zyklische Funktionen auch die Anzahl der Aktivierungen in einem Zeitraum überwacht werden.
Erleben Sie die partnerschaftliche Integration unseres Teams in Ihr Projekt
Sie sind an Experten für Funktionale Sicherheit interessiert ...
Vereinbaren Sie ein Experten Gespräch
Wir bieten Ihnen ein kostenloses und unverbindliches Gespräch mit einem unserer Experten an. Sie können uns dabei kennen lernen, Ihre noch offenen Fragen beantwortet bekommen und auch wir können gemeinsam erste Anforderungen Ihres Projektes erörtern.
Verwandte Produkte und Leistungen
Das sogenannte Flexible Safety RTOS ist der Echtzeit Kernel mit Speicherschutz, fertig vor-zertifiziert für Anwendungen im Umfeld Funktionaler Sicherheit nach IEC 61508, ISO 26262 und IEC 62304
Für einen ersten Eindruck über die Art und Umfang von durchgeführten Projekten, haben wir für Sie eine kleine Auswahl zusammengestellt. Weitere Details lesen Sie unter: Durchgeführte Projekte